Microsoft Produkte sind in Organisationen nicht mehr wegzudenken. Die meisten Unternehmen setzen sowohl im Client, als auch im Serverbereich auf die Software aus Redmont. Deswegen ist der Budgetposten für Microsoft Produkte in Unternehmen oftmals bemerkenswert. Umso wichtiger ist es, die richtige Strategie für die Beschaffung von Microsoft Produkten für die Zukunft zu erarbeiten, um Ihren Unternehmenserfolg zu sichern.
Gemeinsam analysieren wir Ihre aktuelle Lizenzsituation (IST vs. Soll) und wie Sie bis dato Lizenzen beschafft haben. In weiterer Folge werfen wir einen Blick in die Zukunft und erarbeiten Szenarien für eine mögliche Lizenzbeschaffung auf Basis Ihrer Bedürfnisse und Unternehmenszielen. Hierbei werden sowohl OnPremise als auch Cloud Szenarien betrachtet und kostenmäßig gegenübergestellt. Ebenso werden die unterschiedlichen Lizenzmodelle wie bspw. Open Value oder CSP miteinander verglichen, um den bestmöglichen Output zu erhalten.
Kostenaufstellung Ihrer Strategie
Der Ausblick wird in einem Dokument festgehalten, der eine exakte Kostenaufstellung für die nächsten 6 bis 9 Jahre beinhaltet. Diese Forecasts können auch andere Werte beinhalten, die auf den IT Betrieb Einfluss haben. Dazu zählen etwa Wartungskosten, notwendige Dienstleistungen, Hardware-Neuanschaffung. So wird aus dem Dokument eine detaillierter Budgetplan, der anfallenden Kosten von IT-Investitionsgütern aufzeigt (TCO – Total Cost of Ownership). Darüber hinaus lassen sich mit dieser Methode unterschiedliche Hersteller bzw. Produkte bei einer Neuanschaffung genauer vergleichen und zeigt so ein mögliches Einsparungspotenzial auf.
Mit dieser Kostenaufstellen bekommen Sie ein Werkzeug, mit dem Sie Ihr IT-Budget planbarer machen können.
Analyse – Strategie – Umsetzung – Kontrolle
Jede Strategie muss sich an neue Gegebenheiten anpassen, um erfolgreich zu sein.
Unser Ansatz ist es, ein jährlich ein Review zu absolvieren, um zu prüfen ob eine Änderung der Lizenzstrategie notwendige ist.
Dabei werden mögliche Veränderungen in Ihrem Unternehmen betrachtet. Diese können sein: Mitarbeiteranzahl, Wechsel in der Belegschaft, neue Softwareanforderungen…. Ebenso werden Umgestaltungen in der Microsoft Lizenzierung, bzw. Produktneuheiten evaluiert. In den letzten Jahren gab es verstärkt Änderungen bei Microsoft, die der schnellen Weiterentwicklung von Cloud Produkten geschuldet ist.

Fragen? Vereinbaren Sie jederzeit online einen Termin oder setzen Sie sich mit uns hier in Verbindung.
[wpforms id=”526″ title=”false” description=”false”]